Bei uns im Garten zeigt sich immer mal wieder der seltene Hummelschwärmer. Darüber hatte ich im letzten Beitrag geschrieben: Hier schwärmt der Hummelschwärmer. Und manche haben gleich gesagt, oh, das ist doch der Falter, der aussieht wie ein Kolibri. Stimmt aber nicht. Der Kolibrischwärmer ist ein Taubenschwänzchen. Alles klar? Oder doch nicht? Macht nichts, ich schreibe hier ja auch von Hummelschwärmern und Taubenschwänzchen. Und so zeige ich sie dir einfach beide, den Hummelschwärmer und das Taubenschwänzchen. Ein paar Videos gibt es auch dazu.
Hier noch einmal der Hummelschwärmer. Hummelschwärmer sind olivgrün, haben einen breiten roten Ring und weiße und schwarze Haarbüschel an ihrem Hinterleib.
Und so sehen Taubenschwänzchen aus. Taubenschwänzchen nennen wir auch oft Kolibrischwärmer. Wenn man sie fliegen sieht, weiß man ja auch gleich warum.

Ein Taubenschwänzchen von hinten an Stauden-Phlox (Foto: Wikipedia editor J-E Nyström (User:Janke), Finland, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1158731).
Taubenschwänzchen heißen übrigens Taubenschwänzchen, weil sie zwei dunkle Büschel an ihrem Hinterleib tragen. Diese Büschel sehen aus wie Taubenschwänze und sind verlängerte Schuppen. Sie helfen den Taubenschwänzchen beim Navigieren. Deshalb können sie so schnell und geschickt die Richtung wechseln beim Fliegen.
Von Hummelschwärmern und Taubenschwänzchen
So fliegt das Taubenschwänzchen
Und so sieht der Flug eines Taubenschwänzchens aus. Das Video ist in Zeitlupe aufgenommen und eine Hummel hat sich auch noch eingeschlichen.
Und so fliegt der Hummelschwärmer
Zum Unterschied dazu siehst du hier noch einmal den Flug des Hummelschwärmers. Auch das Video ist diesmal in Zeitlupe.
Vielleicht ist es dir ja aufgefallen. Hummelschwärmer und Taubenschwänzchen fliegen ganz unterschiedlich. Das Taubenschwänzchen steht wirklich wie ein Kolibri vor jeder Blüte. Mit seinen Beinen berührt es die Blüten dabei nicht. Der Hummelschwärmer dagegen, setzt sich auf die Blütenrispe und läuft von Blüte zu Blüte.
Im nächsten Video schwirrt der Hummelschwärmer zur nächsten Blütenrispe. So kannst du ihn noch einmal von hinten sehen. Auch das Video in Zeitlupe aufgenommen.
Der lateinische Name des Taubenschwänzchens ist Macroglossum stellatarum, der des Hummelschwärmers ist Hemaris fuciformis.
Hummelschwärmer werden in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten als “gefährdet” eingestuft. Deshalb ist es schon etwas besonderes, wenn man Besuch von Hummelschwärmern bekommt. Sie sind in Deutschland in vielen Regionen sehr selten. Mehr von Hummelschwärmern kannst im Beitrag Hier schwärmt der Hummelschwärmer nachlesen.
Kennst du Linas Bücher?
Lina probiert, experimentiert und beobachtet eigentlich ständig irgendetwas. Vieles davon findest du in ihren Büchern. Kennst du sie?
Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)
Wisst ihr, dass bei uns zwar hunderte Bienenarten heimisch sind, aber nur eine einzige Honigbiene lebt? Lina schon, denn sie hat ein Bienenabenteuer erlebt. Erwin, das Büchermännchen, ist für sie vom Herbst in den Sommer geflogen, um herauszufinden, was Bienen im Winter machen. Dabei hat Wolfram Wollbiene, Sandra Sandbiene, Honilda Honigbiene und noch einige andere getroffen. Gemeinsam mit ihnen konnte er für Lina so manches Bienengeheimnis lüften.
Außerdem hat Lina den Bienentanz geübt und Nisthilfen für ihre neuen Freunde gebaut. Du kannst wie immer mitmachen. Und falls du Bienisch lernen willst, Lina zeigt dir, wie es geht.
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
ISBN: 9783000557255
Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Hier geht’s zu den Bienen im Shop
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel
(*)
In einer Handvoll gutem Boden, leben mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt, sagt Erwin. Lina kann es kaum glauben. Ob das wohl stimmt? Klar stimmt das und Erwin kann es beweisen. Er besucht für Lina die geheimnisvolle Welt des Bodens und spürt all die Lebewesen auf, die dort ihr Zuhause haben.
Kaum im Boden angekommen, weckt er die schnarchende Zwiebel aus ihrem Sommerschlaf und wird Zeuge eines unerhörten Vorfalls. Und auch sonst hält das unterirdische Reich des Reginald Regenwurm so manche Überraschung für Erwin und Lina bereit. Von Frau Tulipa, Frederike Springschwanz, der Asselbande und vielen anderen erfährt Lina, dass dort unten jedes noch so kleine Lebewesen ein wichtiges Teil einer großen Gemeinschaft ist.
Natürlich hat Lina auch wieder vieles selbst ausprobiert. Sie hat gepflanzt, gegossen und die fleißigen Bodentierchen bei der Arbeit beobachtet. Du kannst wie immer mitmachen.
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
ISBN: 9783981875317
Hier findest du eine Leseprobe Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.
Linas Bücher
Linas Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei.
Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken).
Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).
Wir sind wieder verlinkt: Der Natur-Donnerstag, Pünktchen und Viktoria, Freutag, Berlinmittemom, Naturkinder, Karminrot, Ein Fachwerkhaus im Grünen und Geborgen Wachsen.