Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

16. November 2017
von Silke Ottow
10 Kommentare

Libelle mit Klettverschluss

Wir haben vor einiger Zeit eine Libelle entdeckt. Es war im November. Wir fanden das sehr ungewöhnlich. Ist es auch ‒ jedenfalls ein bisschen. Denn nicht jedes Jahr ist der November ist so mild wie dieses Jahr. Allerdings haben wir bei diesem Zusammentreffen zwei Dinge gelernt: Erstens, ganz so ungewöhnlich ist es dann doch nicht, Libellen im November zu treffen. Es gibt tatsächlich Libellen, die sehr spät im Jahr noch fliegen. Und zweitens, Libellen haben einen Klettverschluss! Und den finden Wissenschaftler außerordentlich interessant.

Unsere Libelle sah Weiterlesen →

9. November 2017
von Silke Ottow
10 Kommentare

Noch mehr Fliegenpilze und ein Ausmalbild

Nach den vielen Fliegenpilzen in den letzten Wochen ‒ Zwei sehr große Pilze – Riesenbovist und Fliegenpilz und Fliegenpilz liebt Birke haben wir immer noch nicht genug von ihnen. Diesmal haben ich auch ein Fliegenpilz-Ausmalbild mitgebracht. Außerdem möchte ich dir unbedingt noch zeigen, woher die weißen Punkte auf dem Fliegenpilz kommen. Die kann man nämlich abwischen. Und wenn es stark regnet, verschwinden sie auch. Weißt du, woher sie kommen und warum das so ist?

Noch mehr Fliegenpilze und ein Ausmalbild

Fliegenpilze.

Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, was das für ein Ring ist,  Weiterlesen →

1. November 2017
von Silke Ottow
10 Kommentare

Fliegenpilz liebt Birke – Das Wood-Wide-Web

Hast du schon mal etwas vom Wood-Wide-Web gehört? Pilze und Pflanzen sind Partner fürs Leben. Vor allem Bäume haben es Pilzen angetan. Letzte Woche haben wir euch einen ziemlich großen Fliegenpilz und einen Riesenbovist vorgestellt: Zwei sehr große Pilze – Riesenbovist und Fliegenpilz. Fliegenpilze zum Beispiel lieben Birken und Fichten. Und Birken und Fichten wachsen besser, wenn sie Pilze wie Fliegenpilze in ihrer Nähe haben. Wir nennen Pilze, die Pflanzen als Partner haben, Mykorrhiza. Mykorrhiza schützen Bäume vor Krankheiten und schädlichen Umwelteinflüssen. Außerdem überstehen Bäume Trockenperioden sehr viel leichter wenn Partner-Pilze sich um sie kümmern. Doch  Weiterlesen →

25. Oktober 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Zwei sehr große Pilze – Riesenbovist und Fliegenpilz

Lina hat zwei ziemlich große Pilze entdeckt. Den einen kennst du bestimmt. Es war ein Fliegenpilz. Der andere war ein Riesenbovist. Kennst du Riesenboviste? Sie können über einen halben Meter groß und bis zu 25 Kilogramm schwer werden. Doch warum heißen Fliegenpilze eigentlich Fliegenpilze? Und weißt du, dass Fliegenpilze sich mit Birken und Fichten ganz besonders gut verstehen? Warum ist das so?

Der Riesenbovist

Unser Riesenbovist.

Weiterlesen →

21. Oktober 2017
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Lina auf der Buchmesse

Das müssen wir euch noch unbedingt zeigen. Was machen Bienen eigentlich im Winter? und Lina und der Albatros waren auf der Frankfurter Buchmesse. Nun sind sie wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken wieder zu Hause eingetroffen. Natürlich haben wir Fotos mitgebracht. Findet ihr sie?

Lina und der Albatros und Was machen Bienen eigentlich im Winter? stehen neben vielen anderen Büchern im Regal.

Weiterlesen →

19. Oktober 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Am seidenen Faden – Linas Gartenkreuzspinne Elvira

Ich habe Lina zwei Bilder gemalt. Es sind zwei Gartenkreuzspinnen-Ausmalbilder. Der Grund, warum ich Lina die Bilder gemalt habe, ist, Lina mag keine Spinnen. Wenn du hier öfter mitliest, weißt du das schon. Denn um die Gartenkreuzspinne Elvira hat Lina einen großen Bogen gemacht. Du kannst es im Beitrag Am seidenen Faden – Die Gartenkreuzspinne nachlesen.

Jedenfalls habe ich die Spinnen gemalt, um Lina zu zeigen, dass Spinnen gar nicht so gruselig sind, wie Lina denkt. Deshalb habe ich das erste Bild Weiterlesen →

12. Oktober 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Am seidenen Faden – Was Spinnenseide alles kann

Weißt du, was Spinnenseide alles kann? Spinnenseide ist nämlich ein einzigartiges Material. Spinnenfäden sind wesentlich elastischer als Gummi. Sie können auf das dreihundertfache ihrer Ursprungslänge gedehnt werden. Das heißt, du kannst einen ein Zentimeter kurzen Spinnenfaden auf eine Länge von drei Metern dehnen, ohne dass er reißt. Dabei ist Spinnenseide zehn Mal dünner als ein Haar und zwanzig Mal fester als Stahl. Nichts und niemand außer der Spinne hat es bisher geschafft, so etwas herzustellen. Kein Tier und keine Pflanze in der Natur und auch nicht der Mensch.

Hier siehst du noch einmal einen Teil des Netzes unserer Gartenkreuzspinne Elvira.

Als Lina das gehört hat, wollte sie es erst nicht glauben. Sie fand, so fest könne Spinnenseide Weiterlesen →

27. September 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Am seidenen Faden – Die Gartenkreuzspinne

Habt ihr auch Kreuzspinnen in euren Fensterecken sitzen? Bei uns gibt es einige. Eine Gartenkreuzspinne saß schön fotogen in unserer Yucca. Lina hat sich natürlich gegruselt, denn sie mag Spinnen nicht besonders. “Brr”, hat sie gesagt und einen großen Bogen um die Spinne gemacht. Doch als sie gehört hat, was Spinnenseide alles kann, hat sie doch gestaunt. Und die Fotos hat sie sich natürlich auch angeguckt!

Eine Gartenkreuzspinne in ihrem Netz.

Auf dem Bild kannst du das Kreuz sehr schön erkennen. Es gibt der Spinne ihren Namen. Es besteht aus vier Strichen und einem Punkt in der Mitte.

Meistens hat uns die Weiterlesen →

20. September 2017
von Silke Ottow
12 Kommentare

Ein Kleiner Rauch-Sackträger

Was es für Insekten gibt, man glaubt es gar nicht. Bei manchem Insekt merkt man noch nicht einmal, dass es eins ist. Kennt ihr den Kleinen Rauch-Sackträger? Wir haben mehrere davon bei uns an der Hauswand entdeckt.

Es ist schon einige Zeit her, da hingen viele kleine Stöckchen an unserer Hauswand. Das sah so aus:

Wir hatten kleine Stöckchen an unserer Hauswand.

Zuerst haben wir uns gefragt, wie Weiterlesen →

11. September 2017
von Silke Ottow
12 Kommentare

Linas Wildbienen-Jahr

Bei Lina im Garten ist in der letzten Zeit außer den Hummeln keine Wildbiene aufgetaucht. Es war einfach zu kalt. Die meisten Bienen brauchen Wärme. Nur die Hummeln haben einen Pelz an. Denen macht Kälte nicht so viel aus. Lina war sehr besorgt. Denn sie weiß, am Ende des Sommers sterben auch die letzten Wildbienen des Jahres. Doch sie fand, wenn der Sommer nun schon zu Ende geht, müssen wir allen wenigstens noch einige von den Bienen vorstellen, die wir bisher noch nicht gezeigt haben. Außerdem sollten alle noch einmal sehen, wie klein viele Wildbienen wirklich sind.

So klein sind Wildbienen

Eine kleine Biene habt ihr ja schon gesehen. Die Wespenbiene aus dem Beitrag Schwarz-gelb gestreift ‒ Ein Kuckuck im Bienennest ist nur 6 bis 9 Millimeter klein:

Unsere Wespenbiene war etwa 7 bis 8 Millimeter klein und sitzt hier auf Graukresse.

Damit ihr einen Vergleich habt, haben Weiterlesen →