Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

29. August 2017
von Silke Ottow
12 Kommentare

Mehrere Königinnen mit kleinem Volk

Erinnert ihr euch an die Feldwespe, die wir neulich beobachtet haben? Sie saß auf der Knospe einer gelben Taglilie und hat sich ausgiebig geputzt: Eine Feldwespe bei der Körperpflege. So sah sie aus:

Etwas kritisch guckt die Feldwespe von ihrem Aussichtspunkt herab.

Sie saß gar nicht weit entfernt von Linas Kaffeetisch. Doch für unsere Früchte und den Kuchen interessierte sie sich nicht. Komisch eigentlich. Oder doch nicht? Weiterlesen →

17. August 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Eine Feldwespe bei der Körperpflege

Wir haben eine Feldwespe bei der Nachmittags-Toilette beobachtet. Sauberkeit muss sein. So saß sie also auf unserer Taglilie und putzte sich. Dabei machte sie sich wunderschön auf den gelben Taglilienknospen. Und da einige von euch bei unserem kleinen Wespenbienen-Rätsel auf eine Feldwespe getippt hatten (Schwarz-gelb gestreift ‒ Was kann das sein?) kam uns diese hübsche Gesellin gerade recht. Außerdem hat uns Anja auch noch ihre Fotos von einem Feldwespennest geschickt. Besser konnte es ja gar nicht kommen. Ganz lieben Dank nochmal an dich, Anja.

Eine Feldwespe sitzt auf der Blütenknospe einer gelben Taglilie.

Die Feldwespe hat sich auf der gelben Blütenknospe niedergelassen und hat auch gleich Weiterlesen →

9. August 2017
von Silke Ottow
16 Kommentare

Schwarz-gelb gestreift ‒ Ein Kuckuck im Bienennest

Heute gibt es die Auflösung vom Insektenrätsel, das wir letzte Woche veröffentlicht haben: Schwarz-gelb gestreift ‒ Was kann das sein?. Lina hüpft schon seit gefühlt mindestens zwei Wochen von einem Bein auf das andere und fragt: “Können wir nicht …?”, “Wann machen wir …?”, “Wann ist endlich …?”. Die gute Nachricht: Jetzt ist endlich. Tatatataaa … Das schwarz-gelb gestreifte Insekt ist eine Wespenbiene.

Schwarz-gelb gestreift ‒ Ein Kuckuck im Bienennest

Eine Wespenbiene trinkt Nektar an weißem Steinklee.

Und was sollen wir sagen? Gleich im ersten Kommentar letzte Woche kam Weiterlesen →

3. August 2017
von Silke Ottow
19 Kommentare

Schwarz-gelb gestreift ‒ Was kann das sein?

Heute gibt es mal ein Insektenrätsel. Lina hat ein schwarz-gelb gestreiftes Insekt an einer Pflanze entdeckt. Die Pflanze war Weißer Steinklee. Doch das Insekt? Schaut selbst:

Schwarz-gelb gestreift ‒ Was kann das sein?

Ein schwarz-gelb gestreiftes Insekt trinkt Nektar an Weißem Steinklee.

Wisst ihr was das ist? Es ist nicht Weiterlesen →

26. Juli 2017
von Silke Ottow
12 Kommentare

So lebt Wolfram Wollbiene

Nun hat Lina doch noch ihren Wolfram getroffen. Nachdem sie letzte Woche das Weibchen einer Großen Wollbiene um den Gartensalbei hat schwirren sehen – Linas Große Wollbiene –, konnte Wolfram, das Große-Wollbienen-Männchen ja auch nicht weit sein. Und so war es dann auch. Wenig später tauchte eine weitere Wollbiene auf. Es war ein Männchen. So sieht es aus:

Das Männchen einer Große Wollbiene an einer Salbeiblüte.

Das Männchen einer Großen Wollbiene sitzt auf einer Salbeiblüte.

Hier macht es gerade eine Weiterlesen →

19. Juli 2017
von Silke Ottow
9 Kommentare

Linas Große Wollbiene

Sommerzeit ist Draußenzeit. Auch für Lina. Und da Sommerzeit auch Insektenzeit ist und Lina all diese Krabbeltierchen ziemlich interessant findet, hängt sie eigentlich ständig mit der Nase kurz über dem Boden, um zu schauen, was denn da nun schon wieder summt und krabbelt. Und dabei hat sie neulich doch tatsächlich eine Große Wollbiene entdeckt. Lina war sich ganz sicher, denn mit Großen Wollbienen kennt sie sich aus.

“Mama!”, schrie sie, “Mama!”

Als Mama nach drei Sekunden nicht draußen war, raste Lina los, um sie Weiterlesen →

12. Juli 2017
von Silke Ottow
12 Kommentare

Von Mosaikjungfern und Flussfalken ‒ Wie entwickeln sich Insekten, Teil 3

Im letzten Beitrag konntest du lesen, wie aus dem Ei einer Strauchschrecke eine fertige Gemeine Strauchschrecke wird: Wie entwickeln sich Insekten? ‒ Teil 2. Dabei hast du erfahren, dass sich Grillen und Schrecken unvollständig umwandeln. Denn von unvollständiger Umwandlung sprechen wir, wenn sich die Larve und das erwachsene Insekt schon sehr ähneln und die Larve sich nicht verpuppt. Zu dieser Insektengruppe gehören auch die Libellen. Allerdings ähneln sich bei den Libellen Larve und erwachsenes Insekt überhaupt Weiterlesen →

6. Juli 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Wie entwickeln sich Insekten? ‒ Teil 2

Eine sehr große Gruppe von Insekten durchlebt eine vollständige Umwandlung. Das konntest du schon bei der Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling im letzten Beitrag lesen: Wie entwickeln sich Insekten? Insekten entwickeln sich also sprunghaft und nicht langsam und fließend wie wir. Aber es gibt auch eine Gruppe von Insekten, bei der die Umwandlung nicht ganz so vollständig verläuft. Insektenforscher nennen das dann unvollständige Umwandlung.

Zu dieser Insektengruppe gehören zum Beispiel die Tiere, denen es bei Lina anscheinend besonders gut gefällt: die Weiterlesen →

29. Juni 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Wie entwickeln sich Insekten?

Hast du dir die Nymphe der Gemeinen Strauchschrecke angeschaut, die Lina neulich entdeckt hat: Die sieben Kleider der Nymphe? Doch was ist eine Nymphe überhaupt? Und was ist eine Larve? Und was haben Larven und Nymphen miteinander zu tun? Oder: Wie entwickeln sich eigentlich Insekten?

Wir kennen auf der ganzen Welt über eine Millionen Insektenarten. Schon damit sind Insekten die artenreichste Gruppe der Tiere. Da Insekten aber in allen Lebensräumen, auf der ganzen Welt zu Hause sind, gehen Wissenschaftler davon aus, dass viele Insektenarten noch gar nicht Weiterlesen →

22. Juni 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Die sieben Kleider der Nymphe

Lina hat sich um ihre Tomaten gekümmert. Und ratet mal, was sie am Tomatenspiralstab entdeckt hat. Eine Nymphe der Gemeinen Strauchschrecke. So sieht sie aus:

An einem Tomatenspiralstab sitzt die Nymphe einer Gemeinen Strauchschrecke. Es handelt sich um eine weibliche Nymphe.

Die Nymphe einer Gemeinen Strauchschrecke.

Die Nymphe war nicht größer als ein bis höchstens eineinhalb Zentimeter. Eine Nymphe ist sozusagen das Kind der Gemeinen Strauchschrecke. Weiterlesen →