Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

12. April 2017
von Silke Ottow
2 Kommentare

Über (Oster)Eier

Vielleicht färbt ihr ja zu Ostern Eier. Bei Lina jedenfalls werden die Eier immer am Samstag Abend gefärbt.

Damit sie aber ausreichend Eier zum Färben hatten, mussten Lina und Papa erst einmal einkaufen. Und dann gab es eine ziemliche Verwirrung. Denn beim Einräumen des Kühlschranks sind die älteren, die gekochten und die frisch gekauften Eier durcheinander geraten.

Doch Papa weiß Rat. Denn man kann herausfinden, ob Eier gekocht oder roh sind. Genauso kann man aber auch herausfinden, ob Eier sehr frisch oder schon älter sind.

Eier-Verwirrung

Lina war mit ihrem Papa einkaufen. Als sie vom Einkaufen wieder zu Hause waren, haben sie alles im Kühlschrank verstaut. Lina hat die Butter ins Butterfach, die Eier ins Eierfach und den Salat ins Gemüsefach gelegt. Derweil hat Papa die Getränkekisten in den Keller gebracht. Weiterlesen →

6. April 2017
von Silke Ottow
6 Kommentare

Zwei Häuser an einem Baum?

Hast du schon einmal gehört, dass es Pflanzen gibt, die zweihäusig oder einhäusig sind? Bäume zum Beispiel.

Lina schon. Mama hat neulich davon gesprochen. Als sie Lina erklärt hat, dass Pappeln und Weiden entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten tragen, hat sie gesagt: “Pappeln und Weiden sind zweihäusig.”

“So ein Quatsch”, hat Lina gedacht. “Es gibt doch keine Häuser an einem Baum. Und dann auch noch gleich zwei!” Einen Baum mit Häusern hat Lina noch nie gesehen.

Das war der Moment, an dem Teddy fand, er müsse unbedingt eingreifen. Denn Teddy weiß natürlich Bescheid. Also hat er Lina erklärt, was es bedeutet, wenn eine Pflanze ein- oder zweihäusig ist. Weiterlesen →

30. März 2017
von Silke Ottow
2 Kommentare

Warum Blüten Nektar machen

Erinnerst du dich, Linas Mama hat Pappel- und Weidenzweige mitgebracht. Die Zweige haben Lina und Mama zu Hause in die Vase gestellt. Sie wollten schauen, ob sich Blüten und Blätter bilden. Mama hat Lina erklärt, dass die Blüten von Pappeln und Weiden Kätzchen genannte werden. Du kannst es nachlesen im Beitrag Viele Kätzchen an einem Zweig. Lina weiß jetzt auch, dass Pappeln und Weiden entweder nur männliche Blüten oder nur weibliche Blüten an einem Baum tragen. Und sie weiß, dass beide Blüten Nektar herstellen. Doch warum machen Blüten eigentlich Nektar?

Was Teddy weiß – Nektar ist nur ein Trick

Weiterlesen →

23. März 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Viele Kätzchen an einem Zweig

Wir wollten wissen, wie lange es dauert, bis sich aus Knospen Blätter bilden. Dafür hat Linas Mama Zweige mit nach Hause gebracht. Sie hat sie unter einem Baum gefunden. Er war wohl vor kurzem beschnitten worden. Die anderen lagen am Wegesrand. Landschaftsgärtner hatten an einem Bach Büsche ausgelichtet. Zu Hause schaute Mama sofort nach, um was für Zweige es sich handelte.

“Schau an, die knorrigen Zweige stammten von einer Schwarzpappel, das andere sind Weidenzweige”, erklärte sie Lina.

Lina interssierte sich eigentlich nicht besonders für die Zweige. Aber nachdem Mama ihr gesagt hatte, dass die Blüten von Weiden und Pappeln Kätzchen Weiterlesen →

15. März 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Linas Vogel-Wecker-Uhr

Neulich ist Lina ganz früh am Morgen aufgewacht. Nun könnte man meinen, so früh am Morgen sei es noch ganz still draußen, schließlich war es noch lange nicht hell. Aber das stimmte nicht. Denn da ihr Fenster offen war, konnte Lina hören, was gerade draußen los war. Es hat geträllert und gepfiffen und war ein Vogelkonzert, dass es eine Freude war. Trotzdem, warum singen die Vögel so laut?

Also ist Lina aufgestanden und hat Mama und Papa gefragt, warum es draußen so laut sei. Außerdem hat sie ihnen erklärt, dass sie raus wolle, um sich das einmal genauer anzuhören.

Mama und Papa waren gar nicht erfreut, denn ‒ wie gesagt ‒ es war noch lange nicht hell. Sie wollten schlafen.

Die ganze Sache endete erst einmal damit, dass Weiterlesen →

9. März 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Eine Hummelkönigin auf Nahrungssuche

Lina war mal wieder unterwegs. Schön war es und sonnig. An manchen Stellen gab es ganze Teppiche voller lina Blumen.

Eine Krokuswiese, übersäht mit lilafarbenen Krokussen.

Eine ganze Wiese voller lila Blumen.

Weiterlesen →

3. März 2017
von Silke Ottow
6 Kommentare

Warum schwimmen eigentlich Schiffe?

Teddy hat sich neulich gefragt, warum Schiffe eigentlich schwimmen. Dass Eis auf Wasser schwimmt, weiß Teddy. Und Lina hat es ja auch gerade erst noch einmal gesehen. Dabei hat sie gelernt, dass Fische im Wasser nicht überleben könnten, wenn Eis nicht auf Wasser schwämme. Falls du es nicht weißt, kannst du es nachlesen, im Beitrag Gut, dass Wasser nicht normal ist.

Aber Schiffe? Warum schwimmen eigentlich Schiffe? Sie sind doch aus Stahl! Und Stahl ist ein Metall und ganz schön schwer! Weiterlesen →

23. Februar 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Gut, dass Wasser nicht normal ist

Lina war letztes Wochenende bei der längsten Burg der Welt. Die Burg steht sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Wenn du sie dir auch einmal anschauen möchtest, du findest sie in Burghausen, in Oberbayern. Die Wittelsbacher haben im 12. Jahrhundert angefangen, diese Burg zu bauen. Sie hat sechs Innenhöfe und ist mit 1043 Metern über einen Kilometer lang.

Unterhalb der Burg liegt der Wöhrsee und um den Wöhrsee ist Lina am Wochenende herumgeflitzt. Von dort kann man die Burg auch sehr gut sehen.

Der Wöhrsee in Burghausen liegt unterhalb dieser langen Burg. Hier sieht man einen kleinen Teil davon.

Weiterlesen →

17. Februar 2017
von Silke Ottow
6 Kommentare

Apfelsine mit Schwimmring

Heute hat Teddy mal wieder etwas für dich vorbereitet. Ganz alleine, ohne Lina. Aber eines ist sicher: Lina wird es auf jeden Fall auch noch ausprobieren. Das haben sie schon abgesprochen.

Jedenfalls wollte Teddy eine Apfelsine essen. Er hat sie sich geschält und wollte sie gerade anfangen zu teilen, da fiel sein Blick auf einen Messbecher, der noch in der Küche herumstand.

“Was passiert eigentlich, wenn ich die Apfelsine ins Wasser lege? Geht sie dann unter?”, fragte Teddy sich. Also hat er es ausprobiert. Das sah dann so aus: Weiterlesen →

8. Februar 2017
von Silke Ottow
10 Kommentare

Warum ist Schnee eigentlich weiß?

In der ganzen kalten Zeit mit dem vielen Schnee, hat Lina sich gefragt, warum Schnee eigentlich weiß ist. Lina weiß, dass es nur schneit, wenn es kalt genug ist, weil dann die Regentropfen gefrieren und als Schnee auf die Erde rieseln. Allerdings hat sie auch gesehen, dass das gefrorene Wasser in den Pfützen ganz anders aussieht. Denn gefrorenes Wasser ist durchsichtig, Schnee ist aber weiß. Doch warum ist das so?

 

Warum ist Schnee weiß?

Weiterlesen →