Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Falter liebt Königskerze - Der Königskerzen-Mönch

1. Juni 2022
von Silke Ottow
8 Kommentare

Falter liebt Königskerze – Der Königskerzenmönch

Hast du auch Königskerzen in deinem Garten? Wenn ja, sind dir vielleicht schon mal die vielen kleinen Löcher in den Blättern aufgefallen. Meine Königskerzen jedenfalls sind ziemlich durchlöchert. Woher die Löcher kommen kann ich für meinen Garten ganz sicher sagen. Es ist der Königskerzenmönch, dieser Falter liebt Königskerzen. Oder, vielleicht sollte ich sagen, seine Raupen haben Königskerzen zum Fressen gern.

Falter liebt Königskerze - Der Königskerzen-Mönch

Hier wird genascht.

Ich mag Königskerzen sehr und freue mich über jede, die sich in meinem Garten ihren Platz sucht. Dieses Jahr ist ein gutes Königskerzenjahr. Das ist eine gute Gelegenheit, die Raupen des Königskerzenmönchs zu beobachten. Denn sie sind sehr auffällig, wie auf dem Foto oben nicht schwer zu erkennen ist. Den Falter habe ich noch nie gesehen. Auch das ist irgendwie logisch. So Weiterlesen →

Lotte Löwenzahn auf Tauchstation - Pusteblumen in Wasser tauchen

12. Mai 2022
von Silke Ottow
4 Kommentare

Lotte Löwenzahn auf Tauchstation – Pusteblumen in Wasser tauchen

Es ist wieder Pusteblumen-Zeit. Mich juckt es dann ehrlich gesagt immer in den Fingern. Ich finde es einfach herrlich, die Pusteblumen-Schirmchen fliegen zu lassen. Außer pusten kann man aber auch noch ein paar lustige Experimente mit Pusteblumen machen. Man kann Pusteblumen zum Beispiel haltbar machen. Das habe ich letztes Jahr ausprobiert. Den Beitrag findest du hier: Lotte Löwenzahn im Haus – Pusteblumen haltbar machen. Dieses Jahr habe ich Pusteblumen in Wasser getaucht. Kopfüber. Und was soll ich sagen, Pusteblumen werden überhaupt nicht nass!

Lotte Löwenzahn auf Tauchstation - Pusteblumen in Wasser tauchen

Diese Pusteblume kommt gerade aus dem Wasser.

Diese Pusteblume kommt frisch aus dem Wasser. Zwar hat sie ein paar Samenschirmchen verloren, aber sonst sieht sie aus wie vorher. Es ist auch gar nicht so einfach, Pusteblumen unter Wasser zu drücken und im Wasser sehen sie ziemlich Weiterlesen →

Sommerschlaf und Frostschutzmittel - Der Zitronenfalter

4. Mai 2022
von Silke Ottow
4 Kommentare

Sommerschlaf und Frostschutzmittel – Der Zitronenfalter

Schreibe ich jetzt einen Beitrag über Löwenzahn oder einen über den Zitronenfalter? Das habe ich mich gefragt, als ich mir die schönen Fotos und das Video mit dem Zitronenfalter am Löwenzahn angeguckt habe. Es sind beides tolle Lebewesen. Der Löwenzahn ist eine ganz wichtige Futterpflanze für früh fliegende Insekten. Zahlreiche Wildbienen trinken seinen Nektar und sammeln seinen Pollen. Na, und der Zitronenfalter ist sowieso faszinierend. In ihm steckt jede Menge Frostschutzmittel und Sommerschlaf hält er auch noch.

 

Es lohnt sich übrigens, bei dem Video Weiterlesen →

Nistplatz Topfpflanze - Der Goldglänzende Rosenkäfer

30. März 2022
von Silke Ottow
13 Kommentare

Nistplatz Topfpflanze – Der Goldglänzende Rosenkäfer

Ich glaube, ein Goldglänzender Rosenkäfer hat unsere Topfpflanze als Nistplatz ausgesucht. Jedenfalls haben wir seit etwa zwei Wochen hin und wieder Goldglänzende Rosenkäfer in unserem Arbeitszimmer. Sie sitzen immer vor und an der Balkontür und wollen raus. Das kann doch kein Zufall sein. Ich habe unsere Yucca in Verdacht. Denn die Yucca verbringt die Sommer auf unserer Terrasse.

Nistplatz Topfpflanze - Der Goldglänzende Rosenkäfer

Ein Goldglänzender Rosenkäfer im Arbeitszimmer.

Hier sitzt der Goldglänzende Rosenkäfer auf dem Fußboden vor der Balkontür. Seine Larven müssen aber schon seit ein paar Jahren in dem Blumentopf leben. Denn die Entwicklung der Larve bis zur Puppe und zum fertigen Käfer dauert etwa zwei bis drei Jahre. Der Yucca hat es Weiterlesen →

Ein Wespenkönigin im Frühjahr - Die Deutsche Wespe

23. März 2022
von Silke Ottow
4 Kommentare

Eine Wespenkönigin im Frühjahr – Die Deutsche Wespe

Am Wochenende habe ich eine Wespenkönigin ausgepackt. Aus Versehen natürlich. Doch das ändert nichts daran, dass ich sie in ihrer Winterruhe gestört habe. Sie hatte sich wohl im letzten Herbst in einem Netz verkrochen, das wir über den Winter in einem Gartenregal aufbewart haben. Dieses Netz sollte nun wieder zum Einsatz kommen. Dafür haben wir es entrollt. Doch plötzlich saß die Wespenkönigin vor uns auf dem Boden.

Ein Wespenkönigin im Frühjahr - Die Deutsche Wespe

Die Wespenkönigin hatte sich im Netz verkrochen.

Die Wespenkönigin im Netz

Wir haben einen  ziemlich großen Teich im Garten. Den finden verschiedenste Enten im Frühjahr Weiterlesen →

Ein Leckerbissen für Ameisen - Vorfrühlingsalpenveilchen

16. März 2022
von Silke Ottow
7 Kommentare

Ein Leckerbissen für Ameisen – Vorfrühlingsalpenveilchen

Beim Anblick der ersten Blüten im Spätwinter verspüre ich immer eine leise Wehmut. Ich mag dieses Gefühl. Es ist Freude und Vorfreude in einem und zeigt mir, wie sehr ich mich auf die bunte, warme Jahreszeit freue. Meist sind es ja Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse, die in mir dieses Gefühl auslösen. Einfach weil es die Frühblüher sind, die in den meisten Gärten und Parks dominieren. Aber wie wäre es denn mal mit Alpenveilchen? Sie sind wunderschön. Und in manchen Jahren leuchten die Frühlings- oder Vorfrühlingsalpenveilchen schon im Januar unter der Laubschicht hervor.

Ein Leckerbissen für Ameisen - Vorfrühlingsalpenveilchen

Unter dem Winterschneeball leuchten Alpenveilchen und Winterlinge um die Wette.

In meinem eigenen Garten habe ich noch Weiterlesen →

Ein Fähnchen im Wind - Windfahne basteln

2. März 2022
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Ein Fähnchen im Wind – Windfahne basteln

Hat es bei euch auch so viel geweht in letzter Zeit? Bei uns waren die Stürme der letzten Wochen ziemlich heftig. Aber auch sonst weht es bei uns gerne und oft. Deshalb habe ich eine Windfahne gebastelt. Die Fahne zeigt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind kommt. Wenn du Lust hast, mach doch einfach mit. Die Utensilien für die Windfahne hast du bestimmt zu Hause.

 

Du siehst, die Windfahne zeigt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind weht. Und am Schatten kannst du erkennen, zu welcher Weiterlesen →

Ohne Moos nix los im Winterwald

16. Februar 2022
von Silke Ottow
8 Kommentare

Ohne Moos nix los im Winterwald – Vielfalt der Moose

Sie heißen Mauer Drehzahnmoos, Zypressenschlafmoos oder Schönes Frauenhaarmoos. Einige dieser Namen weisen darauf hin, wo man sie finden kann, andere, wofür man sie einst verwendet hat. Das Mauer Drehzahnmoos beispielsweise, ist das häufigste Moos auf Mauern und Steinen in Innenstädten und das Zypressenschlafmoos hat man früher zum Füllen von Kissen und Decken verwendet. Insgesamt gibt es etwa 16.000 Moosarten auf der Welt, 1150 davon kommen in Deutschland vor. Trotzdem ist uns die Vielfalt der Moose meist gar nicht bewusst. Ein paar von ihnen habe ich von Wanderungen und Spaziergängen mitgebracht.

Ohne Moos nix los im Winterwald - Die Vielfalt der Moose

Mindestens drei verschiedene Moosarten wachsen auf diesem Stein.

Alleine auf diesem Stein sind drei verschiedenen Moosarten zu erkennen. Und ich finde, das leuchtende Grün macht sich gut vor den Rostrottönen der abgestorbenen Blätter. Wie die Moose Weiterlesen →

Ohne Moos nix los im Winterwald

9. Februar 2022
von Silke Ottow
6 Kommentare

Ohne Moos nix los im Winterwald

Wir bekämpfen sie in unserem Rasen und kratzen sie aus jeder Fuge. In unseren Gärten versuchen wir Moose möglichst los zu werden; und wenn wir ihnen in der Natur begegnen, beachten wir sie meist gar nicht. Dabei sind Moose hervorragende Wasserspeicher, wichtiger Lebensraum und sie haben sogar das Zeug dazu, den Winterblues zu vertreiben. Denn genau genommen ist ohne Moos nix los im Winterwald.

Ohne Moos nix los im Winterwald

Jeder Ast, jeder Stamm ist von Moosen bewachsen.

Moose haben ihren großen Auftritt im Weiterlesen →

Mit exponentiellem Wachstum um die Welt - Ein Schätz-Rätsel

26. Januar 2022
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Mit exponentiellem Wachstum um die Welt – Ein Schätz-Rätsel

Meine Buchhelden haben ein Schätz-Rätsel zum exponentiellen Wachstum mitgebracht. Dafür geht es mit Lina und ihrem Teddy quasi um die Welt. Denn auch beim Laufen kann man zeigen, wie faszinierend exponentielles Wachstum sein kann. Ich bin gespannt, ob du richtig schätzt oder ob du, wie ich, komplett daneben liegst.

Mit exponentiellem Wachstum um die Welt – Ein Schätz-Rätsel

Lina und Teddy machen 30 Schritte.

Das Schätz-Rätsel zum exponentiellen Wachstum

Weiterlesen →