Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Welcher Braunfrosch ist das? - Springfrosch, Moorfrosch, Grasfrosch

1. September 2021
von Silke Ottow
10 Kommentare

Welcher Braunfrosch ist das? – Springfrosch, Moorfrosch, Grasfrosch

Manche Tiere sieht man erst, wenn man schon fast drauftritt. Und das auch nur, weil sie sich dann doch bewegen. So war es auch mit dem kleinen Braunfrosch, der mir im Garten begegnet ist. Er saß mitten auf dem Weg. Erst als kurz vor mir etwas hochsprang und dann zur Seite hüpfte, habe ich ihn bemerkt. Welcher Braunfrosch das ist, weiß ich nicht. Denn Braunfrösche sehen sich ziemlich ähnlich und können sehr variabel sein. Es könnte ein Springfrosch, ein Moorfrosch oder ein Grasfrosch sein.

Welcher Braunfrosch ist das? - Springfrosch, Moorfrosch, Grasfro

Der kleine Braunfrosch ist gut getarnt.

Sicher ist allerdings, dass es ein junger Frosch war. Denn er war nicht größer als etwa drei Zentimeter. Zum Vergleich, das Wollziest-Blatt hinter ihm ist zwei Zentimeter breit. Aber er ist gut Weiterlesen →

Wespe oder Spinne? - Die Wespenspinne

26. August 2021
von Silke Ottow
5 Kommentare

Wespe oder Spinne? – Die Wespenspinne

Spinnen gehören eindeutig nicht zu meinen Lieblingstieren. Aber ich beobachte sie gerne. Vielleicht liegt das an dem leichten Gruseleffekt, den ich dann habe. Denn irgendwie sind mir Spinnen nicht so ganz geheuer. Allerdings finde ich sie absolut faszinierend. Und eine Spinne, die ich schon immer mal in der Natur sehen wollte, ist eine, die aussieht wie ein Zebra, ein Tiger … Nein, es war eine Wespe. Die Wespenspinne nämlich. Hier ist sie.

Wespe oder Spinne? - Die Wespenspinne

Eine Wespenspinne in ihrem Netz.

Die Wespenspinne wird häufig auch Zebraspinne und Tigerspinne genannt. Und eines morgens hatte eine Wespenspinne einfach ihr Netz an unserem Weiterlesen →

Raupenfliege mag Baumwanze - Cylindromyia bicolor

19. August 2021
von Silke Ottow
6 Kommentare

Raupenfliege mag Baumwanze – Die Cylindromyia bicolor

Ich habe diese Woche ein Rätsel gelöst, das ich schon ein paar Jahre mit mir herumtrage. Ich weiß nämlich jetzt, was das für eine hübsche Fliege ist, unten auf dem Foto. Es ist eine Raupenfliege und sie heißt Cylindromyia bicolor. Einen deutschen Namen hat sie nicht. Eigentlich müsste die Raupenfliege aber Wanzenfliege heißen. Denn ihre Larven mögen Baumwanzen.

Raupenfliege mag Baumwanze - Cylindromyia bicolor

Die Raupenfliege Cylindromyia bicolor mag Baumwanzen.

Manchmal gibt es lustige Zufälle. Denn die Schwarzrückigen Gemüsewanze aus dem letzten Beitrag – Eine Wanze auf Abwegen – Die Schwarzrückige Gemüsewanze – gehört ebenfalls zu den Baumwanzen. Irgendwie hängen diese beiden Tierchen also miteinander zusammen. Auch wenn die Larven von Cylindromyia bicolor an einer anderen Baumwanze als der Schwarzrückigen Gemüsenwanzen knabbern. Aber wie man es auch dreht und wendet, in jedem Fall hat die Raupenfliege Cylindromyia bicolor eine etwas gruselige Weiterlesen →

Eine Wanze auf Abwegen - Die Schwarzrückige Gemüsewanze

10. August 2021
von Silke Ottow
4 Kommentare

Eine Wanze auf Abwegen – Die Schwarzrückige Gemüsewanze

Vor ein paar Tagen ist mir ein ziemlich auffälliges Tier vor die Kamera gelaufen. Die rot-schwarz gefärbte Wanze auf Abwegen ist eine Schwarzrückige Gemüsewanze. Sie kroch einen vertrockneten Halm hinauf. Was sie dort wollte, wusste sie wohl selbst nicht so genau. Denn irgendwann ging es nicht mehr weiter. Also kroch sie den Halm auch wieder hinab. Schwarzrückige Gemüsewanzen saugen die Pflanzensäfte von verschiedenen Kreuzblütlern. Vielleicht ist das der Grund, warum mein Meerkohl nicht so richtig wachsen will? Oder liegt es doch an den viele Kohlweißlingen in meinem Garten?

Eine Wanze auf Abwegen - Die Schwarzrückige Gemüsewanze

Eine Schwarzrückige Gemüsewanze auf Abwegen.

Falls du beim Anblick des Bildes gedacht hast, na, die kenne ich doch! Die tritt doch immer im Rudel auf! Stimmt nicht. Die Schwarzrückige Gemüsewanze ist keine Gemeine Feuerwanze. Gemeine Feuerwanzen sehen so aus. Weiterlesen →

Die Hosenbienen sind wieder da - Natürlich an der Wegwarte

13. Juli 2021
von Silke Ottow
6 Kommentare

Die Hosenbienen sind wieder da – Natürlich auf der Wegwarte

Die Hosenbienen sind wieder da. Seit zwei Wochen blühen bei uns die Wegwarten im Garten. Und natürlich sind dann auch die Braunbürstigen Hosenbienen wieder da. Die Hosenbienen sitzen an der Wegwarte und trinken Nektar, sammeln Pollen und manche schlafen dort auch. Schlafen tun allerdings nur die Hosenbienen-Männchen.

Die Hosenbienen sind wieder da - Natürlich an der Wegwarte

Hier kommt eine Hosenbiene angesaust.

Mit eng angelegten Beinen kommt hier eine Braunbürstige Hosenbiene angesaust. Pollen hat sie noch Weiterlesen →

Auch Vogelkinder müssen üben - Die Buntspechtfamilie

16. Juni 2021
von Silke Ottow
2 Kommentare

Auch Vogelkinder müssen üben – Die Buntspechtfamilie

Bei uns war in den letzten Tagen ziemlich was los. Die Buntspechtfamilie ist ausgeflogen. Einen Sack Flöhe hüten ist leichter. Wie die Wilden und mit wachsender Begeisterung sind die jungen Buntspechte hin und her geflogen. Aber es wurde auch ausgiebig geübt. Wie hier, auf dem Bild.

Auch Vogelkinder müssen üben - Die Buntspechtfamilie

Hier wird fleißig klopfen geübt.

Es wurde Klopfen geübt. Von allen Seiten und von oben nach unten wurde dieser Baumstamm bearbeitet. Dass es ein junger Buntspecht ist, kannst du an seiner Weiterlesen →

Tiere im Teich - Die Ringelnatter

9. Juni 2021
von Silke Ottow
6 Kommentare

Tiere im Teich – Die Ringelnatter

Wir haben großes Glück. Denn ab und zu kommen bei uns im Garten Ringelnattern vorbei. Warum wir Glück haben, erfährst du in diesem Beitrag. Bei uns vorbei kommen Ringelnatter, weil wir einen Gartenteich haben. Denn Ringelnattern jagen ihre Beute gerne im Wasser. Dort erbeuten sie Kröten, Frösche, Molche und Kaulquappen. Diese kleine Ringelnatter hat zum Beispiel Kauquappen gejagt.

Tiere im Teich - Die Ringelnatter

Auf der Suche nach Kaulquappen.

Die größte Ringelnatter, die ich bei uns entdeckt habe, war mindestens Weiterlesen →

Lotte Löwenzahn im Haus - Pustebluemen halbar machen

2. Juni 2021
von Silke Ottow
6 Kommentare

Lotte Löwenzahn im Haus – Pusteblumen haltbar machen

Ich habe schon öfter gelesen, dass man Pusteblumen haltbar machen kann und wollte es schon immer mal ausprobieren. Das habe ich letzte Woche getan. Und was soll ich sagen? Pusteblumen haltbar machen geht ganz einfach.

Lotte Löwenzahn im Haus - Pustebluemn halbar machen

Was das wohl ist?

Weißt du, was das ist, auf dem Foto? Wahrscheinlich. Oder doch nicht? Das ist eine Nahaufnahme der Weiterlesen →

Ein Huhn mit großen Füßen - Das Blässhuhn

26. Mai 2021
von Silke Ottow
4 Kommentare

Ein Huhn mit großen Füßen – Das Blässhuhn

Blesshühner kennt eigentlich jeder. Wie Stockenten findet man sie auf fast jedem Gewässer. Aber was ist eigentlich mit Blesshuhn-Küken? Wie sehen die Küken von Blässhühnern aus? Und wusstest du, dass Blässhühner ziemlich große Füße haben?

Blässhühner haben sehr große Füße

Ein struppiges Wollknäuel im Wasser.

Wir haben in Nürnberg auf der Pegnitz ein struppiges Wollknäuel im Wasser gesehen. Es war ein Blässhuhn-Küken. Blässhuhn-Küken sind etwas … Weiterlesen →

Eine kranke Kohlmeise in meinem Garten

5. Mai 2021
von Silke Ottow
10 Kommentare

Ein kranke Kohlmeise in meinem Garten

In den letzte Tagen hat sich bei uns ein kleines Drama abgespielt. Wir hatten eine offensichtlich kranke Kohlmeise in unserem Garten. Sie saß manchmal in unseren Beet, manchmal im Rasen und manchmal an unsere Hauswand. An der Hauswand hat sie sich zwischen den Töpfen versteckt.

Eine kranke Kohlmeise in meinem Garten

Hier sitzt sie im Gras.

Fliegen konnte sie jedenfals nicht mehr, nur noch ein bisschen flattern. Und geflattert ist sie, als ich versucht habe Weiterlesen →