Irgendwann im Winter, bei herrlichem Wetter, habe ich meine erste Spechtflöte gesehen. Bei uns hatte es geschneit, und weil das Wetter so wunderschön war, habe ich mich mit meinem Fotoapparat in den Wald aufgemacht. Es war genial! Die Luft war herrlich knackig kalt, die Sonne hat den Schnee zum Glitzern gebracht und ich habe die Spechtflöte entdeckt! Einen Teil der Spechtflöte siehst du hier.
Macht ein Specht Musik?
Eine Spechtflöte, was ist das denn? Ein Specht macht doch keine Musik! Oder doch? Weiterlesen →
Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm. Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um … Könnte das Männlein nicht auch ein Fliegenpilz sein? Als Kind habe ich mich immer gefragt, wer mit dem Lied wohl gemeint sein könnte. Und als meine Mama mir erklärt hat, das Männlein sei eine Hagebutte, fand ich das komisch. Irgendwie fand ich das passte nicht. Und wenn man es genau nimmt, würde das Lied ja tatsächlich auch sehr gut auf einen Fliegenpilz passen.
Das Männlein könnte gut ein Fliegenpilz sein.
Immerhin steht der Fliegenpilz auf einem Bein und er hat ein purpur Mäntlein an. Gut, ein schwarzes Käpelein hat er nicht, aber dafür hat er viele weiße Punkte. Damit das Lied richtig zum Fliegenpilz passt, habe ich eine Fliegenpilz-Version des Kinderliedes “verfasst”. Du findest sie weiter unten. Weiterlesen →
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn ich Insekten im Herbst entdecke. Dabei ist das gar nicht so ungewöhnlich. Schließlich gibt es auch Insekten im Winter. Über Winterinsekten hatte ich auch schon einmal geschrieben: Insekten im Schnee. Jedenfalls habe ich an einem Fenster einen Falter entdeckt. Es war ein Federfühler-Herbstspanner.
An einem Fenster saß ein Federfühler-Herbstspanner.
Er ist warm eingepackt und es sieht fast so aus, als hätte er Weiterlesen →
Über manche Besucher freut man sich ganz besonders. Vor allem im Moment, wo eher selten jemand vorbeikommt. Allerdings muss ich zugeben, für unseren Garten trifft das nicht ganz zu. Da kommen immer wieder mal neue Gäste vorbei. So hatten wir zur Freude aller vor wenigen Tagen einen eher seltenen Gast. Ein Grünspecht hat an unserem Teich getrunken.
Bei uns war ein Grünspecht zu Besuch.
Grünspechte sind zwar scheu, aber sie lachen gerne und oft. Wenn du dir ihr Lachen Weiterlesen →
Heute möchte ich euch mein neuestes Naturkinderbuch vorstellen. Lotte Löwenzahn und ihre Tiere heißt es und es handelt von Löwenzahn. Klar. Denn viele Tiere lieben Lotte Löwenzahn. Deshalb ist sie nie alleine und bekommt jeden Tag Besuch. Mira Marienkäfer, Stefan Stieglitz, Willi Weinbergschnecke, Bärbel Bänderschnecke, … sie alle freuen sich, dass es Lotte Löwenzahn gibt. Und wie bei allen Miteinander-Büchern können die Kinder auch bei diesem Buch wieder mitmachen. Es enthält Ausmalvorlagen von den Tieren, die Lotte besuchen.
Sie ist ein ganz schöner Brummer. Und das nicht nur, weil sie groß ist. Sie brummt wirklich. Wenn eine Erdhummel-Königin an dir vorbeifliegt, dann hörst du es. Erdhummel-Königinnen haben ein ganz besonders tiefes Brummen. Und bei uns brummte es in letzter Zeit ziemlich oft. Denn bei uns war eine Erdhummel-Königin im Garten unterwegs. Dabei haben wir uns gefragt, ob sie wohl schon ein gutes Versteck für den Winter gefunden hat. Denn es ist schon Herbst und die Nächte sind manchmal ganz schön kalt. Hier tankt sie jedenfalls noch Energie.
Eine Erdhummel-Königin trinkt Nektar an Phacelia.
Wusstest du, dass die Hummelköniginnen die einzigen aus ihrem Staat sind, die den Weiterlesen →
Man könnte meinen, Spinnentiere sind bei uns ganz besonders beliebt. Dabei gruselt es mich ein bisschen, wenn ich sie beobachte. Nur Springspinnen finde ich wirklich niedlich. Trotzdem, nach der Zebraspringspinne – Akrobatin mit guten Augen – Die Zebraspringspinne – und der Gartenkreuzspinne – Tiere im Herbst – Eine Gartenkreuzspinne mit Beute – von neulich, habe ich heute den Großen Sattelkanker mitgebracht.
Der Große Sattelkanker sitzt an unserer Hauswand.
Ich dachte erst, da sitzt eine Spinne. Stimmt aber nicht. Es war ein Weiterlesen →
Mitten im September habe ich ein Drohn der Heuschreckensandwespe an unserer Bergminze entdeckt. Und er sah sehr fidel aus. Ich fand das ziemlich erstaunlich, immerhin war es schon Herbst.
Sieht gut aus, oder?
Aber was genau ist daran erstaunlich, wenn sich ein Heuschreckensandwespen-Drohn Mitte September in unserem Garten tummelt? Schließlich war letztes Jahr auch ein Weibchen der Heuschreckensandwespe an unserer Minze: Die Heuschreckensandwespe liebt unsere Minze. Das war Anfang September. Und was war nochmal ein Drohn? Weiterlesen →
Es ist wieder Kreuzspinnenzeit. Und natürlich haben wir auch in diesem Jahr wieder einige Gartenkreuzspinnen um unser Haus entdeckt. Eine der Kreuzspinnen haben wir neulich mit ihrer Beute beobachtet. Hier siehst du die Gartenkreuzspinne mit ihrer Beute.
Eine Gartenkreuzspinne mit Beute.
Die Gartenkreuzspinne hat ihr Netz in einer Fensterecke gesponnen. Deshalb können wir es von drinnen gut sehen. Doch meistens ist an ihrem Netz nicht viel los. Nur vor ein paar Tagen war das anders. Plötzlich wurde es Weiterlesen →
Ich weiß auch nicht warum, aber Zebrasprinspinnen lieben Gartentische und Gartenstühle. Jedenfalls begleiten sie uns während des ganzen Sommers beim Essen, Trinken, Lesen oder Faulenzen. Bisher war das jedes Jahr so. Natürlich ist auch dieses Jahr wieder eine da. Und weil ich die Zebraspringspinne so niedlich finde, sie dazu auch noch eine Akrobatin mit sehr guten Augen ist, habe ich ein paar Zebraspringspinnen-Fotos mitgebracht.
Ist sie nicht süß, die Zebraspringspinne?
Ist sie nicht süß? Selbst Lina muss inzwischen zugeben, dass Springspinnen Weiterlesen →