Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

19. August 2020
von Silke Ottow
11 Kommentare

Paarung bei Familie Dolchwespe – Die Borstige Dolchwespe

Ende Juni haben wir ein Knäuel auf einer Flockenblume entdeckt. Beim genauen Hinschauen stellte sich heraus, es waren zwei Borstige Dolchwespen bei der Paarung. Dabei war das Männchen sehr aufgeregt. Es flog um die Flockenblume, landete auf der Flockenblume, kletterte auf das Weibchen, flog wieder weg, kam wieder, landete … Hier zum Beispiel setzt es zur Landung an.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Das Männchen der Borstigen Dolchwespe setzt zur Landung an.

Bei all der Aufregung hat sich das Weibchen der Borstigen Dolchwespe nicht aus der Ruhe bringen lassen. Es hat das getan, was es wohl schon vorhatte, als es die Flockenblume besucht hat. Es Weiterlesen →

Wie Hosenbienen Pollen sammeln

12. August 2020
von Silke Ottow
6 Kommentare

Wie Hosenbienen Pollen sammeln

Bei uns sind immer noch die Braunbürstigen Hosenbienen unterwegs. Ist ja auch klar. Die Wegwarte blüht noch. Und solange die Wegwarte blüht, gibt es keinen Grund für die Braunbürstige Hosenbiene, mit dem Nestbau aufzuhören. Und deshalb gehe ich auch jeden Morgen zur Wegwarte, und schaue, was dort los ist. Bei der Gelegenheit habe ich ein paar kleine Filme aufgenommen. Ich möchte dir nämlich zeigen, wie die Braunbürstige Hosenbiene ihren Pollen sammelt.

 

Wenn du es dir anschauen möchtest, kannst du das sogar in Zeitlupe tun. Denn die Hosenbiene ist ganz schön fix bei der Arbeit. In Zeitlupe sieht man besser, wie sie es macht. Außerdem habe ich ein schlafendes Männchen mitgebracht. Es hängt wie ein Schluck Weiterlesen →

Mit Püscheln an der Beinen - Die Hosenbiene

5. August 2020
von Silke Ottow
8 Kommentare

Püschel an den Beinen ‒ Die Braunbürstige Hosenbiene

Diese Biene hat die Hosen an. Allerdings keine gewöhnlichen Hosen. Pluderhosen müssen es schon sein. Es ist eine Braunbürstige Hosenbiene. Und wenn sie in der Blüte steckt, sieht man erst einmal nur ihre Püschelbeine. Jedenfalls, wenn sie in der Blüte einer Wegwarte sitzt.

Mit Püscheln an der Bein

Ein Püschel mit Flügeln in der Wegwarte.

Die Hosenbiene heißt Hosenbiene, weil, na … Weiterlesen →

Wir müssen leider draußen schlafen - Die Heuschreckensandwespe

22. Juli 2020
von Silke Ottow
6 Kommentare

Die Männchen müssen draußen schlafen ‒ Die Heuschreckensandwespe

Ich habe hier schon mehrfach über schlafende Insekten geschrieben. Darunter war eine schlafende Hummelkönigin, eine Goldwespe, eine Seidenbiene und zwei schlafende Honigbienen. Nun habe ich mehrere Männchen der Heuschreckensandwespe entdeckt. Am Kugellauch. Im strömenden Regen. Und kalt war es auch. Weibchen waren keine zu sehen. Es scheint, als müssten die Männchen draußen schlafen. Aber warum?

Wir müssen leider draußen schlafen - Das Männchen der Heuschreck

Ein Männchen der Heuschrechensandwespe bei Regen auf Kugellauch.

Dass es ein Männchen ist, kannst Weiterlesen →

Der Kugellauch hat es ihr angetan - Die Heuschreckensandwespe

15. Juli 2020
von Silke Ottow
6 Kommentare

Heuschreckensandwespen auf unserem Kugellauch

Sie ist groß, sie ist stark und sie ist selten. Und sie hat letztes Jahr immer wieder unsere Minze besucht: Die Heuschreckensandwespe liebt unsere Minze. Natürlich haben wir auch dieses Jahr eine Minze. Die wurde nun seit einiger Zeit fast täglich beäugt, wann sie wohl anfängt zu blühen. Vielleicht kommt ja wieder eine Heuschreckensandwespe vorbei, haben wir gehofft. Doch seit der Kugellauch blüht wissen wir, die Heuschreckensandwespe mag nicht nur Minze und von “vielleicht kommt ja mal wieder eine vorbei”, kann keine Rede mehr sein. Aus einer Heuschreckensandwespe ist eine ganze Kolonie geworden.

Der Kugellauch hat es ihr angetan - Die Heuschreckensandwespe

Unser Kugellauch ist umschwärmt von Heuschreckensandwespen.

Um unseren Kugellauch ist ein Gesumm und Gebrumm und manchmal sieht man fünfzehn und Weiterlesen →

Ein Schachbrett im Garten - Der Schachbrettfalter

8. Juli 2020
von Silke Ottow
16 Kommentare

Ein Schachbrett im Garten ‒ Das Schachbrett

Hattet ihr schon einmal ein Schachbrett in eurem Garten? Wir schon. Es hatte weiße und braune Kästchen und sah so aus.

Ein Schachbrett im Garten - Der Schachbrettfalter

So sah unser Schachbrett aus.

Das Schachbrett war Falter des Jahre 2019. Und trotzdem wusste ich nicht, dass es einen Weiterlesen →

Es ist nicht alles Kohl, was weiß ist - Der Baum-Weißling

24. Juni 2020
von Silke Ottow
4 Kommentare

Es ist nicht alles Kohl, was weiß ist – Der Baumweißling

Manchmal muss man doch genauer hinschauen. Bisher war jeder weiße Schmetterling, der durch unseren Garten flog, ein Kohl-Weißling. Und nun stelle ich fest, das stimmt gar nicht. Denn bei uns flog vor ein paar Tagen ein Schmetterling vorbei, der für einen Kohl-Weißling etwas zu groß schien. Und siehe da, mit Kohl hatte der Schmetterling wirklich nichts zu tun. Aber mit Baum. Es war ein Baum-Weißling.

Es ist nicht alles Kohl, was weiß ist - Der Baumweißling

Ein Baum-Weißling auf einer Kartäuser-Nelke.

Er saß in einer Weiterlesen →

Edelstein auf Margarite - Die Goldwespe macht sich's gemütlich

17. Juni 2020
von Silke Ottow
6 Kommentare

Edelstein auf Margarite – Die Goldwespe macht sich’s gemütlich

Schon wieder habe ich ein schlafendes Insekt entdeckt. Ein echter Edelstein saß auf einer Magerrasenmargarite und bewegte sich nicht. Auch beim zweiten Hinschauen war er noch da. Es war eine schlafende Goldwespe, die ihr Köpfchen auf der Blüte abgelegt hat.

Edelstein auf Margarite - Die Goldwespe macht sich's gemütlich

Die Goldwespe legt ihr Köpfchen auf die Blüte.

Und wieder war es sehr praktisch, dass die kleine Wespe Weiterlesen →

Körbchen für die Seidenbiene

10. Juni 2020
von Silke Ottow
6 Kommentare

Körbchen für die Seidenbiene

Ich habe wieder eine schlafende Biene entdeckt. Sie war ziemlich klein und schlief auf unserer Tauben-Skabiose. Inzwischen weiß ich, es war eine Seidenbiene. Ein Männchen. Es war vielleicht sieben bis acht Millimeter klein und hatte einen grauen Bart.

Körbchen für die Seidenbiene

Ein Seidenbienen-Männchen auf einer Tauben-Skabiose.

Es ist praktisch, wenn die kleinen Bienen mal schlafen. Dann halten sie wenigstens für Weiterlesen →

Origami in der Knospe - Wenn der Klatschmohn erblüht

3. Juni 2020
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Wenn die Natur sich entfaltet – Die Miura-Ori-Faltung

Unser Klatschmohn steht inzwischen in voller Blüte. Ist es nicht toll, dass so eine große Blüte in so eine kleine Knospe passt? Wie das geht, darüber hatte ich im letzten Beitrag schon berichtet: Origami in der Knospe – Wenn der Klatschmohn erblüht. Nun möchte ich dir diese tolle Faltung zeigen. Sie heißt Miura-Ori-Faltung und du kannst natürlich mitmachen.

 

Die kleine Miura-Ori-Faltung

Weiterlesen →