Wasser ist ziemlich spannend, finden wir. Und wir können es dir sogar beweisen. Dafür haben wir ein bisschen experimentiert. Wir haben nämlich eine Sicherheitsnadel auf Wasser schwimmen lassen. Das geht, weil die Oberfläche von Wasser so “gespannt” ist, dass sogar kleine Metallteile darauf schwimmen. Wir sagen, Wasser hat eine hohe Oberflächenspannung. So spannend ist also Wasser.
So kannst du Dinge auf Wasser schwimmen lassen
Die Sicherheitsnadel, die wir verwendet haben, war aus Metall. Und obwohl Metall normalerweise nicht auf Wasser schwimmt, in diesem Fall ging es doch. Vielleicht möchtest du es ja auch einmal ausprobieren. So haben wir es gemacht.
Was du brauchst
- ein Glas Wasser
- eine Sicherheitsnadel, eine Büroklammer oder etwas Ähnliches
- ein Stück Küchenkrepp oder Löschpapier
So geht’s
Du füllst ein Glas mit Wasser. Dann reißt oder schneidest du dir ein kleines Stückchen Küchenkrepp oder Löschpapier zurecht. Darauf legst du die Sicherheitsnadel oder Büroklammer. Nun fasst du das Küchenkrepp oder Löschpapier an zwei Enden an und legst es ganz vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Du musst nur aufpassen, dass du es nicht schräg hältst und die Sicherheitsnadel herunterfällt.
Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Auch wir brauchten mehrere Anläufe. Falls alles im Wasser landet, nimmst du dir einfach ein neues Stück Küchenkrepp und versuchst es noch einmal.
Die Sicherheitsnadel schwimmen lassen
Du siehst also, beides schwimmt. Doch eigentlich sollte die Sicherheitsnadel alleine auf dem Wasser schwimmen. Oft geht das Papier von selbst unter, wenn es sich mit Wasser vollgesaugt hat. Doch in diesem Fall wollte das Küchekrepp einfach nicht untergehen. Falls es bei dir genauso ist, kannst du dir einen spitzen Gegenstand nehmen und das Papier vorsichtig unter Wasser drücken. Das siehst du auf dem Bild oben und hier:
Auf diesem Bild siehst du aber auch noch etwas anderes: Das Licht fällt so günstig auf die Wasseroberfläche, dass du sogar die Delle sehen kannst, die die Sicherheitsnadel in die Wasseroberfläche drückt. Wenn du genau hinschaust, siehst du einen feinen hellen Rand um die Nadel herum.
Woran du erkennen kannst, dass es wirklich eine Delle ist? Die feinen Luftblasen, die überall an der Glaswand sitzen, sind innerhalb dieser Linie verzerrt und als unscharfe Striche zu sehen. Daran siehst du, dass in dem Bereich die Wasseroberfläche nicht glatt sein kann, sondern gebogen sein muss.
Durch die Biegung der Wasseroberfläche werden die Tropfen nicht mehr scharf abgebildet. Ganz ähnlich ist es mit einer Linse. Das kannst du ausprobieren, wenn du eine Lupe hast oder einer von euch eine Brille trägt. Nimmt man die Brille von der Nase und hält sie in einem beliebigen Abstand vor den Bildschirm oder ein Buch zum Beispiel, sieht man, dass einige Bereiche unscharf und verbogen dargestellt werden. Die Oberfläche der Lupe beziehungsweise der Linse ist, genau wie die Wasseroberfläche, gebogen.
Wie du die Oberflächenspannung herabsetzen kannst
Und jetzt kommt’s. So spannend ist nämlich Wasser. Denn mit einem Trick kannst du die Sicherheitsnadel ganz einfach tauchen gehen lassen. Dafür brauchst du nur einen Tropfen Spülmittel. Wenn du den ins Wasser tropfen lässt, geht die Sicherheitsnadel sofort unter:
Doch was passiert da eigentlich? Was bedeutet Oberflächenspannung und was geschieht mit dem Wasser, wenn man einen Tropfen Spülmittel oder Seife dazugibt?
Hast du eine Idee? Wenn ja, schreibe uns einen Kommentar.
Hier geht’s weiter: Wenn die Oberfläche spannt
Finanziert durch meine Leser
Dieser Blog ist finanziert durch meine vielen treuen Leser. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Mit dem Kauf eines Miteinander-Buches, unterstützt ihr natürlich auch diesen Blog. Aber inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, Wieso ist das so? – Natur erklärt für Klein und Groß über Steady zu unterstützen. Einige tun das auch schon. Auch dafür einen ganz herzlichen, lieben Dank. So helft ihr mir, meine laufenden Kosten zu decken und diesen Blog am Leben zu erhalten.
Miteinander-Bücher – Bücher zum Lesen, Staunen, Machen
Lotte Löwenzahn und ihre Tiere (*)
Ein Vorlese-Bilder-Ausmalbuch für neugierige Kinder
Altersempfehlung: ab 4 Jahre
ISBN: 9783981875348
Hier findest du eine Leseprobe von Lotte Löwenzahn und ihre Tiere
Hier geht’s zu Lotte Löwenzahn im Shop
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel (*)
Ein quirliger Springschwanz, eine redselige Tulpe und ein brummiger Regenwurm zeigen dir: In unsrem Boden ist was los! Magst du mit Lina Regenwürmer retten, Asseln beobachten und schauen, wie Pflanzen den Boden festhalten? Los geht’s!
Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783981875317
Hier findest du eine Leseprobe von Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.
Hier geht’s zu den Bodentierchen im Shop
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)
Eine Abenteuergeschichte über Wildbienen, Honigbienen und darüber, was Bienen im Winter machen. Wenn du bienisch lernen willst, Lina zeigt dir wie das geht. Und die Anleitungen für die Nisthilfen, die Lina gebaut hat, findest du natürlich auch in diesem Buch.
Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783000557255
Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Hier geht’s zu den Bienen im Shop
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere: Ein Malbuch für neugierige Kinder (*)
Für alle neugierigen Kinder, die gerne ausmalen und alles lieben, was so kreucht und fleucht. Und zu erfahren gibt es auch noch jede Menge: Warum klebt die Spinne in ihrem Netz nicht fest? Was mag der Siebenpunkt-Marienkäfer? Wie lebt die Rostrote Mauerbiene? …
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Hier findest du eine Leseprobe von Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere
Hier geht’s zu den Krabbeltieren im Shop
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume (*)
Eine Geschichte über einen mutigen Frosch, der davon träumt, mal auf einen richtig großen Baum zu klettern. Gemeinsam mit Lauri kannst du dir anschauen, wie Eicheln aussehen, warum Bienen Weiden pflanzen würden und was Feuerwanzen an Linden so sehr mögen. Zum Ausmalen gibt es auch noch jede Menge.
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
ISBN: 9783981875324
Hier findest du eine Leseprobe von Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.
Hier geht’s zu Lauri im Shop.
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Lina und der Albatros: Erwin, Lina und die Wunder der Welt (*)
Die Albatrosküken Albi und Klara üben brüten und Erwin muss Küken spielen. Peinlich!, findet Erwin. Doch Lina ist begeistert. Außerdem experimentieren Lina und Robert mit Begeisterung in Linas Küche. Wenn du mitmachen möchtest, du brauchst nicht viel dafür: Wasser, Öl, Salz, eine Möhre, ein Salatblatt … und schon kann’s losgehen.
Altersempfehlung: ab 7 Jahre.
ISBN: 9783981875300
Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.
Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop
(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink
Miteinander-Bücher
Miteinander-Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei. Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken). Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).
Wir sind wieder verlinkt: Naturkinder, Froh und Kreativ, Pünktchen und Viktoria, Freutag, Berlinmittemom und Karminrot, Sonntagsglück, Miss Red Fox, Sonntagsfreude und Sieben-Sachen-Sonntag und Geborgen Wachsen und Ein Fachwerkhaus im Grünen.
23. April 2017 um 16:32
Ich werde mir das alles merken, wenn ich einen Enkel habe, muss der mit mir experimentieren…
Liebe Grüße
Andrea
23. April 2017 um 17:05
Hahaha, ich freu’ mich schon. Wann ist es denn soweit ;)
Liebe Grüße
Silke
21. April 2017 um 11:20
Ja, was mag denn jetzt mit der Sicherheitsnadel passieren? :)
Danke für den Link.
LG Elke
21. April 2017 um 11:28
Ja, was wohl ;) ?
Herzlichst
Silke